Eigertour 2025: Great Success and One Big Question
Behind Lars Meerstetter, 13 more pilots made it to the finish in Grindelwald—around 30% of the participants. Despite this proof of a very broad leading group, the question arises whether performance categories should be reintroduced.
From a sporting perspective, the Eigertour 2025 was a great success. Swiss X-Alps heroes Michael Maurer and Idris Burch engaged in a duel of absolute world-class level. Romy Sweda delivered the best performance ever by a woman in the tour. Incredible—she only started flying in 2022! Thanks to the weather, a large part of the impressive route could be flown.
Looking ahead, the question is whether categories should be reintroduced. Of course, it was great that all 50 participants were able to measure themselves against Meerstetter, Maurer, and the others. But one issue became apparent with the extension of the route decided after Day 1: For the top pilots, this was absolutely the right call—they would otherwise have reached the goal after just one and a half days. However, for some pilots in the back of the field, this likely took away their chance to complete the tour and experience a personal success. In terms of safety risks, the demands—despite the broader top group—are still not equal for all participants. That said, pilot self-responsibility must always remain paramount in this kind of competition. A multi-day task over such a vast area can never precisely account for all weather uncertainties and route options.
Whether with one or two categories, we’re already looking forward to Eigertour 2026. And judging by the satisfied faces at the award ceremony in the Eiger Lodge, the pilots are too.
Overall rankings: https://www.burnair.cloud/event/ranking.php?ids=140
Urs Dubach
Friday, July 11, 2024; 9:00 p.m.
Meerstetter ahead of Maurer
Just like last year, Lars Meerstetter wins the Eigertour ahead of Michael Maurer. The very strong Idris Birch comfortably secures a place on the podium ahead of Chrigel Maurer.
All Swiss Cup pilots know the shaded forest below the Kleine Scheidegg, often referred to as the "Grindelwald Flatlands." Many hobby pilots have faced the decision here whether to keep searching for thermals or rather play it safe and avoid a tree landing. While there were no thermals early this morning, the famous forest still proved decisive. Lars cleverly used his slight equipment advantage and managed to land just above the treeline, while Michael and later Idris had to turn away and land on the Tschuggen slope. The podium order was thus determined.
The two front-runners gave everything until the Kleine Scheidegg turnpoint and then neutralized the race on the final glide with a gentleman’s agreement.
Lars Meerstetter impressively confirmed his performance from the X-Alps. At both events, it’s become clear that pure performance is increasingly critical even in the Hike & Fly segment. In the battle for overall victory, equipment was simply decisive this morning. Michael Maurer has once again proven that he is probably the world’s best “non-X-Alps” pilot.
And Idris’s performance — a Welshman who works for Advance in Switzerland — was simply impressive. His level is likely above that of the British X-Alps participants this year. And as predicted, Chrigel Maurer once again ended up with the leather medal. He was once more the most active pilot in the field, but, to use a cycling metaphor, lacks a bit of final sprint speed in the overall package.
With Douglas Swanson-Law (England), the incredibly strong “amateur” Silvan Wütherich, Sebastien Weber, Cederic Hofer, Micha Gerber, and Elias Gerber, a total of 12 pilots reached the finish today. Just a stone’s throw behind, the fantastic Romy Sweda became the first woman to arrive.
The large number of finishers shouldn't obscure the fact that conditions were again quite demanding at times today. In particular, the Lötschen Pass crossing was rather tricky due to the northerly wind during approach.
Urs Dubach
Thursday, July 10, 2024, 8:30 PM
The Eiger Sanction
The preliminary decision for the podium has been made. The race leaders narrowly missed the finish line today. Tomorrow promises a nail-biting finale between Lars Meerstetter, Michael Maurer, and Idris Birch.
Imagine this: you conquer every technically demanding cobblestone sector in the "Hell of the North" with elegance, only to slip on the final lap in Roubaix’s velodrome. That’s exactly what happened this evening to Chrigel Maurer. Was it just bad luck? A moment of inattention? A slightly flawed line choice? We can’t say for sure. He was still at 2,800 meters near the Eiger when he had to land below the Männlichen turnpoint—meaning he’s likely to miss the podium once again by a narrow margin.
So tomorrow morning will see a three-way battle for victory. Meerstetter and Michael Maurer have a slight edge, while Idris Birch still has some distance to cover to reach the Faulhorn turnpoint. Who will glide to the most advantageous spot below the Kleine Scheidegg? Who will climb to it the fastest? These are the deciding questions. Who would have thought the 2025 Eigertour would come to such a dramatic conclusion—with such a demanding course and excellent flying conditions?
That the top athletes came up short today was mostly due to the challenging conditions during the return to the Bernese Oberland. A direct line—discussed just yesterday with race director Witschi—was out of the question, and even at the classic crossing point at the Lötschen Pass, athletes had to go on foot. The chasing pack in the western Bernese Oberland also struggled at times to find viable take-off and flight conditions. At the Weisshorn turnpoint in Valais, Riley Ferret had a hard landing, had to be rescued, but has already been released from hospital. And Nicola Heiniger was unlucky as well—after encountering glider issues in the evening, he was forced to withdraw from the race.
Anyone who wants to witness the final showdown will have to get up early. Things kick off at 6 a.m., and the podium will be claimed shortly thereafter.
— Urs Dubach
No rain, several ladies, and notable guests present
Good weather conditions and fantastic pilot performances brought the front-runners all the way to the Valais and even necessitated an extension of the route.
“Rain, a lady, and an absentee” was the headline for the first day of the Eiger Tour a year ago. But now, everything is different. Just in time, the low-pressure system moved away, and despite a slightly lower cloud base and perhaps a bit of northeasterly wind, the flying conditions in the Bernese Oberland were excellent. A record number of 5 ladies, as well as the X-Alps stars Meersteter, Maurer, and Heiniger, were welcomed in Grindelwald. The latter seem to have recovered well from the exertions of the X-Alps. The performances on the first day left nothing to be desired. The question now is whether the winner will already reach the finish line tomorrow evening, which would give them a 2-day lead on the official race schedule. But let's take things one step at a time.
At 11 AM, the illustrious field of participants traditionally started from the Eigerplatz and took on the traditional climb to the First launch site. Given the long line at the cable car, the writer had to hurry to arrive at the start at the same time as the first competitors. The mood among the participants was very relaxed. Perhaps because the best pilots knew that there would hardly be any more hiking to do by evening. They just flew and flew. Led by Chrigel Maurer, they reached the westernmost turnpoint, the Cabane des Diablerets, by mid-afternoon, passing over the Morgenberghorn and the Niesen chain. In the late afternoon, Maurer and his closest followers checked off the huts in the southern Valais valleys. The northeasterly wind helped progress along the northern slopes of the Oberland, and they even managed to fly into the Val d’Anniviers. What was not anticipated, however, was that they would be able to return towards the north/Lötschenpass, which brought the race organizers into action. Michael Witschi quickly extended the course with a detour into the Upper Valais to the Galmihütte above Münster. This will be on the program for tomorrow’s breakfast, at least for the leaders—Chrigel Maurer, who elegantly solved the Lötschenpass, and the now-hiking followers: Lars Meertetter, his brother Michael, the German Idris Birch, the Brit Dougie Swanson, Nicolas Bourqui, and Silvan Wütherich. Next up, the first lady, Romy Sweda, is already in the mix—a truly impressive performance. Not quite in the lead group is X-Alps finisher Heiniger. Weifeng Zhang and Keith Patterson had to retire from the race.
Tomorrow, the action will heat up with the return to the Oberland and the tight gaps at the front. After Goms, a zigzag of huts between the classics Niesen and Gleckstein awaits. The outlook is fantastic. And perhaps the winner will wrap up with an overnight stay in a hut. We’ll see.
Urs Dubach
This year promises 4 days of good wheather...
therefore the route can be longer and the distance between the huts too since most of it will be flown.
So this year we will not only explore the bernese alps but also the southern valleys of Wallis val d'Anniviers and Turtmanntal before heading back to the north side of the Alps.
looking forward to a very exciting race.
livetracking and route can be found here:
burnair Map - Gleitschirm Fluggebiete
Eigertour Edition.8
...soon we'll start for the 8th Edition of this Adventure Race and here is the program:
Race Start: July 9th, 11.00 - Eiger + Platz in Grindelwald
Race End: July 12th, 17.00 - Eiger Lodge Grindelwald
Price Giving: July 12th, 20.00 - Eiger Lodge Grindelwald
thanks to burnair: Ranking - Eigertour Sommer 2024 (burnair.cloud)
Gleitschirm Eigertour Edition 7 2024
Samstag 06. Juli 2024; 15.00 h
Alles in trockenen Tüchern
Die Eigertour ist heute Mittag vor dem grossen Regen zu Ende gegangen. 9 Teilnehmer schafften die gesamte Strecke.
Es war weise das Rennende auf heute Mittag zu legen, am Nachmittag kamen doch recht heftige Regengüsse auf. So schafften noch Silvan Wüthrich, Francois Monturi und Tzak Garnett Leevers das Ziel. Leider verpasste Nicola Eschmann den Torschluss ganz knapp. Montavon, Mathis und Wicki kassierten im Nachhinein noch eine 3h Strafe, was aber keine Ranglistenverschiebungen mehr mit sich brachte.
Trotz schwierigen Wetterbedingungen schauen wir auf eine schöne Eigertour zurück. Wegen der Einheitskategorie mussten zwar einige Kompromisse gemacht werden. Das lässt sich sehr gut an der Donnertags erfolgten Verkürzung der Route erklären. Nimmt man die Besten 5 zum Massstab, hätte man ruhig die Originalstrecke belassen können, waren dies doch schon gestern Vormittag im Ziel. Wenn man bedenkt, dass in den folgenden 24 Stunden dann nur noch 4 Athleten dort ankamen, machte für einen Grossteil des Feldes die Verkürzung aber Sinn. Je nach Entwicklung des Swisscups, wird man die Einheitskategorie wohl noch zur Diskussion stellen. Eventuell sind die termingeplagten Topathleten aber auch gar nicht so unglücklich über die Aussicht auf kürzere Rennen.
Schön wäre es, wenn wieder mehr als eine Frau den Weg nach Grindelwald finden könnte, was sicher die Konkurrenz beleben würde. Und dazu ein besser abgestimmter internationaler Terminkalender, der mehr internationalen X-Alps/X-Pyr Piloten den Start ermöglicht. Wir haben aber gesehen, dass auch die zweite Schweizer Garde hochstehenden Sport bietet. Die Topcracks hätten wohl schon sehr motiviert und vorbereitet anreisen müssen um sie noch in die Schranken weisen zu können.
Urs Dubach
Gleitschirm Eigertour Edition 7 2024
Freitag 05. Juli 2024; 18.00 h
Meerstetter vor Maurer
Lars Meerstetter gewinnt die 7. Auflage der Eigertour vor Michael Maurer und Morane Montavon nach vor allem am Donnerstag äusserst beeindruckenden Leistungen.
Es wurde noch einmal etwas spannend um den Gesamtsieg. Unheimliche windunterstützte Morgenflüge vom Faulhorn zur Glecksteinhütte machten dies möglich. Während Meerstetter quasi wehrlos zur letzten Boje Männlichen hochlief, starrte man gebannt auf die Bildschirme: Wie hoch würde am Berg ankommen, gab es vielleicht bereits leichte Thermikunterstützung an Nothalten oder bei Hohlenstein? Etwas verwirrenden Höhenangaben seines Tarckers erhöhten die Spannung noch zusätzlich. Dann stoppt das Icon: Maurer landet praktisch an derselben Stelle wie der Leader. Lars hat gewonnen und kann den Rest des Aufstiegs und den Gleitflug in den Grund geniessen. Der Donnerstagmorgen war im Nachhinein entscheidend.
Dahinter ein äusserst packendes Rennen um den letzten Platz auf dem Podium mit den Kontrahenten Montavon, Mathis und Wicki. An der vorletzten Boje Grosse Scheidegg sind die Differenzen äusserst klein aber schlussendlich entscheidend. Mitfavorit und X-Pyr Teilnehmer Montavon holt sich Bronze. Er hatte sich am Donnertag Morgen verzockt, zeigte danach aber eine wirklich gute Leistung. Es ist nicht selbstverständlich nach den Pyrenäen und einem solchen Rückstand mit Biss dran zu bleiben. Chapeau! Deshalb ist da Podium sicher verdient und mit den drei Favoriten darauf ergibt sich ohnehin ein schönes Bild. Aber natürlich hätten die lokalen Clubmitglider und auch die Flugästheten dort vielleicht lieber Dominik Wicki gesehen. Er zeigt eine ganz tolle Eigertour auf einem bisher von ihm noch nicht gesehenen Level und zum Schluss meisterte er als einziger des Spitzenpulks den Männlichen in Style fliegerisch, aber brauchte dafür mit der am Morgen noch kaum entwickelten Thermik zu viel Zeit.
Die 5 Spitzeleute haben uns vornehmlich am Donnertag bei schwierigen Flugbedingungen super Sport geboten. „Les absent ont toujour tort“, die Schweiz muss sich definitiv keine Sorgen machen was denn hinter Maurer, von Känel und Inniger kommen könnte.
Urs Dubach
Gleitschirm Eigertour Edition 7 2024
Donnerstag 04. Juli 2024; 19.00 h
Entscheidungen
Auf Grund einer Entscheidung am frühen Morgen hat Lars Meerstetter die Führung und eine gute Option auf den Sieg übernommen. Michael Maurer hat aber ebenfalls noch kleine Chancen das leicht verkürzte Rennen zu gewinnen.
Endlich Sonne! Aber auch Wind. Ein höchst spannender vor allem in Richtung Westen schwieriger Flugtag brachte Konturen in die Rangliste. Bevor wir zu den Hauptprotagonisten kommen, zuerst ein Dankeschön an Burnair. Ihr übersichtliches Trackingtool macht es auch mir mit beschränktem Zeitbudget möglich für einmal etwas genauer hinzuschauen. Die Abenteuerfreaks und staunenden Bewunderer der Piloten mögen mir diesen Exkurs heute verzeihen, sie kommen ein andermal wieder auf ihre Rechnung.
Bei der Analyse einzelner Flugpassagen geht es nie darum Piloten zu kritisieren. Ihre Entscheide mache aus ihrer Warte, ihrer Gefühlslage, auf Grund ihrer Erfahrungen und Informationslage schlicht Sinn. Im Nachhinein ist man ohnehin immer schlauer. Aber es ist interessant gewisse auffällige Entscheide und Flugsequenzen soweit möglich objektiv zu beurteilen. Würde das in Zukunft nicht mit meinen Bastelmethoden, sondern systematisch gemacht, eventuell mit Hilfe von KI, stünde dem Piloten nach einem Rennen nicht nur der immer noch wichtigste subjektiv emotionale Erfahrungsschatz zur Verfügung, sondern zusätzlich eine recht objektive analytische Bewertung seiner Taten.
Ich konzentriere mich auf die Ranglistenspitze, also Lars Meerstetter und Michael Maurer. Ihre Wege trennten sich früh am Morgenberghorn über Saxeten. An der „Weiche“ passiert Maurer mit 2100 m, Lars kurz später mit 1700 m. Er hatte also in gewissem Sinnen gar nicht die Gelegenheit sich falsch zu entscheiden, nur Michi hat die Option für beide Gratseiten. Die Routenwahl ist natürlich das eine man muss sie dann aber auch noch unter schwierigen Bedingungen umsetzen. Und vielleicht hat bei Maurer sowieso eher der Bauch entschieden, sei er doch in Frutigen zuhause beim Mittagessen erwartet worden! Dieser frühe Wegpunkt zeigt uns aber wieder einmal, dass sich Entscheidendes oft nicht da abspielt wo wir es erwarten, nicht an den Turnpoints, den höchsten Passagen, oder an anderen spektakulären Orten, sondern irgendwo zu irgendeiner Zeit, oft ohne, dass wir es bemerken.
Gegen Tagesende ist Michis Anflug zur Boje Eigergletscher bemerkenswert. Er bricht die Talquerung ab und fliegt eine „Hundskurve“ in Richtung Schwarzmönch, wechselt dann unter den Tschuggen und schafft die Boje im Flug. Wie schon gesagt, machten beide Entscheidungen auf Grund seiner Eindrücke für Ihn sicher Sinn. Was sagt nun die rechnerische Analyse. Wir können nicht herausfinden ob er am Schwarzmönch doch noch eine Chance gehabt hätte. Betrachten wir aber den Kreuzungspunkt seiner realen Flugbahn mit der Verlängerung seiner ursprünglichen Talquerung ist letztere 10 Minuten früher und 300 m höher. Wäre er einfach weitergeflogen und ca. 200-300 m unter dem Turnpoint eingeschlagen, hätte er etwa 35 Minuten Zeit gehabt um zur selben Zeit einzutreffen. Angesichts von Packen, Entpacken und dem Kraftaufwand ist hier der Vorteil nicht mehr so offensichtlich. Es zeigt sich aber die oft schon gemachte Feststellung, dass das Abweichen von einem eingeschlagenen Kurs nur bei sehr deutlichen Bedenken erfolgen sollte.
Mutig ist Lars Meerstetter nach der Boje Eigergletscher wieder in die Westseite des Tschuggen geflogen. Er musste kämpfen, schaffte den Grat schliesslich aber doch. Wie wäre er mit dem direkten Gleitflug in Richtung Bussalp gefahren. Natürlich sagt das Rechenbeispiel hier nicht alles. Auf Grund von Wetterlage und Tageszeit konnte man für dies Strecke durchaus überdurchschnittliches Sinken annehmen, allerdings sagt die Erfahrung, dass hier gewisse Abschnitte auch unter diesen Umständen noch einen gewissen Support geben können. Aber Lars hätte wohl auf jeden Fall nur einen Landepunkt von mehr als 600 Höhenmetern unter seinem tatsächlichen erreicht. Die Geschwindigkeit mit der er zum Faulhorn hochgestiegen ist hatte nicht gereicht um das wettzumachen. Er hat also objektiv richtig entschieden. Dies dokumentiert ebenfalls eine gängige Erfahrung, dass Fliegen, auch mit mühsamen Passagen und Umwegen besser ist als Laufen.
Ein letzter interessanter Punkt. Die Rennleitung hat den Zickzack mit der Boje Lobhornhütte wegen den Verhältnissen herausgenommen und sicher nicht um das Rennen interessanter zu machen. Gerade solche „Schwenker“ gelten ja gemeinhin als spannend. Bemerkenswert ist nun, dass gerade durch das Auslassen dieser Boje zusätzliche Optionen möglich wurden und verschiedene Wege zwischen Kandertal und Eigergletscher geflogen wurden.
Urs Dubach